- Seidl
- Seidl,1) Anton, österreichischer Dirigent, * Pest (heute zu Budapest) 7. 5. 1850, ✝ New York 28. 3. 1898; arbeitete bei R. Wagner in Bayreuth, war Kapellmeister in Leipzig und Bremen und übernahm 1885 die Leitung des deutschen Repertoires an der Metropolitan Opera in New York; seit 1891 auch ständiger Dirigent der New York Philharmonic Society. Er galt als einer der führenden Wagner-Dirigenten seiner Zeit.2) Emanuel von (seit 1906), Architekt, * München 22. 8. 1856, ✝ ebenda 24. 12. 1919, Bruder von 3); baute v. a. Schlösser und Villen und setzte den von seinem Bruder begonnenen Bau des Deutschen Museums in München fort. Sein Stil verarbeitet im Sinn des Historismus Elemente der Renaissance und des Barock.3) Gabriel von (seit 1900), Architekt, * München 9. 12. 1848, ✝ Bad Tölz 27. 4. 1913, Bruder von 2); schuf in München u. a. Städten viele öffentliche und private Bauten in historisierenden Stilformen, die er v. a. Renaissance und Barock entlehnte. Hauptwerke sind das Bayerische Nationalmuseum in München (1894-1900) und das Historische Museum der Pfalz in Speyer (begonnen 1907).Weitere Werke: (alle in München): Sankt Anna-Kirche (1885-92); Lenbachhaus (1887-91); Künstlerhaus (1893-1900); Deutsches Museum (begonnen 1906).H. Bössl: G. v. S. (1966).4) Johann Gabriel, österreichischer Schriftsteller, * Wien 21. 6. 1804, ✝ ebenda 18. 7. 1875; schuf zahlreiche von F. Schubert, R. Schumann und C. Loewe vertonte Gedichte; auch der Text der »Kaiserhymne« (»Gott erhalte. ..«, 1854) stammt von ihm. Außerdem schrieb er sehr populäre Mundartgedichte (»Flinserln«, 4 Teile, 1828-37), Erzählungen und Bühnenwerke. Bedeutendes leistete er als Autor topographischer, numismatischer und archäologischer Studien. Die restaurativ-patriotische Grundhaltung seiner Dichtung spiegelt sich in seinen Literaturkritiken und in der Tätigkeit als Zensor bis 1848 wider.Ausgabe: Ausgewählte Dichtungen, herausgegeben von K. Fuchs, 2 Bände (1906).
Universal-Lexikon. 2012.